Schulleitungsausbildung FAS
In den Ferien
Die Schulleitungsausbildung wird zur Zeit überarbeitet. Es finden deshalb keine Kurswochen statt.
Das Wichtigste in Kürze
- 12 Stunden: Aufnahme, Planungstag, Prüfung
- 200 Stunden: 25 Kurstage, dozentengeleitet
- 246 Stunden: Selbststudium
- 12 Stunden: Gruppencoaching
- entspricht: 16 ECTS, CAS
- Module einzeln belegbar
- min. 4, max. 15 Teilnehmende
Trägerschaft
Führungsakademie Schweiz FAS
Brühlbergstr. 85
8400 Winterthur
Ihr Nutzen
- Zusatzausbildung in Schulführung
- Nebenberuflich
- Praxis- und kompetenzorientiert
- Erwerb von Managementwissen
Zielgruppen
- Lehrpersonen
- Personen ohne Lehrdiplom
- Sozialarbeitende, Sozialpädagogen
- Fachkräfte aus Bildung, Management, Sozialem
- Quereinsteigende
- Interessierte
Lernziele
- M1: Führung, Management, Organisation
- M2: Personal-, Gesundheitsmanagement
- M3: Finanzen, Controlling, Recht
- M4: QM- und Prozessmanagement
- M5: Schulentwicklung, Projekte
- Planungstag/Gruppencoaching: nach Absprache
Methoden
- Modelle
- Lehrgespräche
- Einzel- und Gruppenarbeiten
- Reflexionen
- Praxis
- Trainings
- Übungen
- Literaturarbeiten
- Abschlussarbeit
Zertifizierung, Abschluss, Unterbruch, Rekurse
- Zertifizierung: FAS
- Abschluss: nach Absolvierung aller Ausbildungsteile
- Unterbruch, Wiederaufnahmen: jederzeit möglich
- Rekursmöglichkeiten: an die Geschäftsleitung FAS
Aufnahmekriterien
- Pädagogische Ausbildung: von Vorteil
- Leitungs- oder Projektfunktionen
- Ohne Lehrdiplom: Aufnahme «sur dossier»
Kurszeiten
Module: in den Schulferien Kanton Zürich
Lerngruppen und Gruppencoaching: nach Absprache
Zeitaufwand
- Gesamtaufwand: 470 Stunden
- Planung, Koordination: 1 Tag
- Aufnahmegespräch: 1 Stunde
- Lerngruppen: 16 Stunden
- Gruppencoaching: 12 Stunden
- Module 1 – 5: 25 Tage, 200 Stunden
- Literaturarbeiten: 50 Stunden
- Transferarbeit: 60 Stunden
- Abschlussarbeit: 120 Stunden
- Abschlussprüfung mündlich: 1 Stunde
Kosten: CHF 8800
- Aufnahmegespräch: CHF 200
- Planung/Koordination: CHF 300
- 5 Module à CHF 1300: CHF 6500
- Gruppencoaching: CHF 1500
- Abschlussprüfung: CHF 300
- Die Ausbildungselemente werden einzeln in Rechnung gestellt.
Anmeldung
Mit Anmeldeformular oder via Internet:
www.führungsakademieschweiz.ch
wehrli.gisler@bluewin.ch
Die Anmeldung wird bestätigt
Leitung
Hans-Peter Gisler, lic.phil.I
Erziehungswissenschaft, Schulleitung, Heilpädagogik, Management AKAD
Annelise Wehrli Gisler, lic.phil.I
Psychologie FSP, Schulleitung, Heilpädagogik, Management AKAD
Organisation / Auskünfte / Beratung
FAS Führungsakademie Schweiz
Brühlbergstr. 85, 8400 Winterthur
052 212 68 94 / 079 817 15 42 / 079 393 38 71
wehrli.gisler@bluewin.ch; hans-peter.gisler@bluewin.ch
www.führungsakademieschweiz.ch
Organisation/Auskünfte/Beratung
FAS Führungsakademie Schweiz
Brühlbergstr. 85, 8400 Winterthur
052 212 68 94 / 079 817 15 42 / 079 393 38 71
wehrli.gisler@bluewin.ch
hans-peter.gisler@bluewin.ch
www.führungsakademieschweiz.ch
Führungsentwicklung für Frauen und Männer
Zusatzqualifikation: 3 Samstage à 5 h, für Frauen und Männer in folgenden Berufsrollen: Projekt- und Personalverantwortliche, Behördenmitglieder, Verwaltungsmitarbeitende, Co-Leitungen, Vereinsvorstände und führungsinteressierte Frauen und Männer.
Dieser 3-Tageskurs richtet sich an Frauen und Männer, die vor allem im öffentlichen Bereich (Public Management) und in NPO Führungsfunktionen einnehmen oder übernehmen möchten und Grundsätze, Aufgaben und Werkzeuge von Management kennen lernen wollen. Es kann zudem eine berufliche Standortbestimmung vorgenommen werden.
Das Wichtigste in Kürze
- Total: 3 Samstage, 09.00 – 14.00 Uhr
- Einstieg: jederzeit möglich
- Kosten: 3 Tage total CHF 900
- Kosten einzelner Seminartag CHF 350
- Es können auch einzelne Seminartage absolviert werden
- Max. 10 Teilnehmende
Kernthemen
- Führung, Management, Organisation
- Führungskommunikation
- Vertrauen, Loyalität
- Führungsstile
- MbO (Management by Objectives)
- Entscheidungsmanagement
- Controlling, Evaluieren
- Projektmanagement
- MAG / MAB: Gespräche
- Sitzungen
- Budget / Finanzen
- QM (Qualitätsmanagement)
- Arbeitsmethodik
- Systematische Müllabfuhr
Ihr Nutzen
- Kompetenzzuwachs im Bereich: Führung, Management, Leitung
- Ausbau berufliches Portfolio
- Kleine Lerngruppe, intensives Lernen
- Praxisbezug
- Die FAS ist eduQua zertifiziert. Damit ist eine Weiterbildung auf hohem Kursniveau gewährleistet.
Zielgruppen
- Frauen und Männer in folgenden Berufsrollen:
- Projektverantwortliche
- Personalverantwortliche
- Behördenmitglied
- Verwaltungsmitarbeitende
- Co-Leitungen
- Vereinsvorstände
- Interessierte
Kursziele
Die Teilnehmenden
- kennen die Grundsätze wirksamer Führung
- lernen die Aufgaben effektiver Führung kennen
- lernen Werkzeuge effektiver Führung kennen
- nehmen eine berufliche Standortbestimmung vor
Methoden
- Inputs, geleitete Veranstaltungen
- Übungen, Fallarbeit
- Erfahrungsaustausch, Reflexion, Vernetzung
- Selbstorganisiertes Lernen: einzeln, Gruppen
- Teilnehmende: max. 10
Voraussetzungen
- Berufslehre und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung und/oder
- Fachhochschulabschluss, Hochschulabschluss oder
- Fachausweis
- Führungserfahrung oder Führungsinteresse
Kurs 3 / Präsenz
Freitag, 09 – 13 Uhr
10.02.2023
24.02.2023
10.03.2023
Kurs 4 / Präsenz
Freitag, 09 – 13 Uhr
17.03.2023
24.03.2023
31.03.2023
Kurstag 1 Grundsätze
Führung, Management: Führungsmodelle, Führungsstile
Strategien, Vision, Leitbilder
Effizienz, Effektivität: Resultatorientierung
Vertrauen, Loyalität
Führungskommunikation
Organisationswürfel: Aufbau- und Ablauforganisation
Kurstag 2 Aufgaben
MbO: Management by Objectives
Organisieren
Entscheiden
Controlling, Evaluieren
Personalmanagement
Projektmanagement
Standortbestimmung
Kurstag 3 Werkzeuge
MAG / MAB
Sitzungen
Budget / Finanzen
QM (Qualitätsmanagement)
Arbeitsmethodik
Systematische Müllabfuhr
Anmeldung
Mit Anmeldeformular oder via Internet:
www.führungsakademieschweiz.ch
wehrli.gisler@bluewin.ch
Die Anmeldung wird bestätigt
Hinweis
Der Kurs ist eine erste Hinführung zu zentralen Themen der Führung und des Managements. Er ersetzt keine systematische Führungsausbildung.
Ort
Swissmem Academy
Brühlbergstr. 4
8400 Winterthur
Leitung
Hans-Peter Gisler, lic.phil.I Erziehungswissenschaften,
QM eidg.dipl., Personalmanagment eidg.dipl., Coach Advanced BSO; Geschäftsleitung FAS
Organisation
FAS Führungsakademie Schweiz
Brühlbergstr. 85, 8400 Winterthur
052 212 68 94 / 079 817 15 42 / 079 393 38 71
hans-peter.gisler@bluewin.ch
www.führungsakademieschweiz.ch
Auskünfte / Beratung
Hans-Peter Gisler
hans-peter.gisler@bluewin.ch
079 393 38 71
Organisation/Auskünfte/Beratung
FAS Führungsakademie Schweiz
Brühlbergstr. 85, 8400 Winterthur
052 212 68 94 / 079 817 15 42 / 079 393 38 71
wehrli.gisler@bluewin.ch
hans-peter.gisler@bluewin.ch
www.führungsakademieschweiz.ch
Führungscoaching
Für Schulleitungen, Personalverantwortliche, Projektleitungen, Schulverwaltungen, Behörden. Mittwochnachmittage, alle 3 Monate.
Führungspersonen haben Entscheidungen zu treffen. Entscheidungen im öffentlichen Bereich gehen oft mit einer Rollenüberlastung einher. Im Führungscoaching lernen Sie dieser Überlastung entgegenzuwirken und es wird daran gearbeitet, Beruf, Leistung und Leben in ein Gleichgewicht zu bringen.
Das Wichtigste in Kürze
- jeweils Mittwochnachmittags: 3 Stunden
- Einstieg jederzeit möglich
- Es können auch einzelne Nachmittage besucht werden
- Kosten pro Mittwochnachmittag: CHF 150
- Min. 3, max. 6 Teilnehmende
Ihr Nutzen
- Kompetenzzuwachs im Bereich Management
- Erweiterung des beruflichen Portfolios
- Vernetzung mit Kolleginnen/Kollegen
- Diskretion
Zielgruppen
- Personen in schulischen Linienfunktionen
- Personalverantwortliche
- Schulbehörden, -verwaltungen
- Pädagogische Schulleitungen
- Schulleitungen in Ausbildung
Kursziele
Die Teilnehmenden
- haben eine berufliche Standortbestimmung vorgenommen
- haben ihre berufliche Zukunft geklärt
- haben ihr Selbstmanagement überprüft und bringen Beruf, Leistung und Leben in Einklang
Methoden
- Inputs
- Fallarbeit
- Reflexion
- geleitete Übungen
- selbstorganisiertes Lernen
- Managementtechniken
- Die Themen werden von den Teilnehmern bestimmt
Voraussetzungen
- Managamentausbildung
- Führungserfahrung
- Schulleitungsausbildung
- Interesse am Weiterkommen
Coachingdaten:
Daten folgen
Anmeldung
Mit Anmeldeformular oder via Internet:
www.führungsakademieschweiz.ch
wehrli.gisler@bluewin.ch
Die Anmeldung wird bestätigt
Hinweis
Das Führungscoaching in der Kleingruppe
kann ein Einzelcoaching nicht ersetzen
Leitung
Hans-Peter Gisler, lic.phil.I
Erziehungswissenschaft, Schulleitung, Heilpädagogik, Management AKAD
Annelise Wehrli Gisler, lic.phil.I
Psychologie FSP, Schulleitung, Heilpädagogik, Management AKAD
Externe Beizüge nach Bedarf
Organisation/Auskünfte/Beratung
FAS Führungsakademie Schweiz
Brühlbergstr. 85, 8400 Winterthur
052 212 68 94 / 079 817 15 42 / 079 393 38 71
wehrli.gisler@bluewin.ch; hans-peter.gisler@bluewin.ch
www.führungsakademieschweiz.ch
Organisation/Auskünfte/Beratung
FAS Führungsakademie Schweiz
Brühlbergstr. 85, 8400 Winterthur
052 212 68 94 / 079 817 15 42 / 079 393 38 71
wehrli.gisler@bluewin.ch
hans-peter.gisler@bluewin.ch
www.führungsakademieschweiz.ch
Beratung und Coaching
Die Weiterbildung «Beratung und Coaching» wird zur Zeit überarbeitet.
Organisation/Auskünfte/Beratung
FAS Führungsakademie Schweiz
Brühlbergstr. 85, 8400 Winterthur
052 212 68 94 / 079 817 15 42 / 079 393 38 71
wehrli.gisler@bluewin.ch
hans-peter.gisler@bluewin.ch
www.führungsakademieschweiz.ch
Zusatzqualifikation Sonderpädagogik
Die Weiterbildung «Zusatzqualifikation Sonderpädagogik» wird zur Zeit überarbeitet. Es wird neu zwei Kurse geben: «Sonderpädagogik Advanced I» und «Sonderpädagogik Advanced II».
Organisation/Auskünfte/Beratung
FAS Führungsakademie Schweiz
Brühlbergstr. 85, 8400 Winterthur
052 212 68 94 / 079 817 15 42 / 079 393 38 71
wehrli.gisler@bluewin.ch
hans-peter.gisler@bluewin.ch
www.führungsakademieschweiz.ch
Kompaktkurs: Lehrperson ohne Diplom
Weiterbildung, 5 Tage à 6 Stunden für Erwachsene, Interessierte, Quereinsteigende, Klassenassistenzen
Personen ohne Lehrdiplom können bis auf weiteres im Kanton Zürich Funktionen als Lehrperson in Klassen und Schulen übernehmen. Die Teilnehmenden des Kompaktkurses werden basal und praxisnah auf ihre Tätigkeiten vorbereitet.
Das Wichtigste in Kürze
- Kompaktkurs: 5 Tage à 6 h, total: 30 h
- Einstieg jederzeit möglich
- Kosten: 5 Tage à CHF 320, total: CHF 1’600
- Abschluss: Lehrperson ohne Diplom FAS/eduQua
- Max. 12 Teilnehmende
Kernthemen
- Unterrichten, Methodik, Didaktik
- Lehrplan 21, Kompetenzorientierung
- Klassenführung, Classroommanagement
- Berufsauftrag, Schulsystem
- Schulrecht
- Noten, Zeugnisse, Prüfungen, Tests
- QM, MAG, MAB
- Elternarbeit
- Disziplin, Regeln, Konsequenzen
- Sonderpädagogik: SSG, Förderplanung,
LRS, Dyskalkulie, ADS/ADHS, ASS
Ihr Nutzen
- beruflicher und persönlicher Kompetenzzuwachs
- Erweiterung des beruflichen Portfolios
- Intensives Lernen: max. 10 Teilnehmende
- Die FAS ist eduQua zertifiziert
Damit ist eine Weiterbildung auf hohem
Niveau garantiert
Kursziele
Die Teilnehmenden
- kennen ihre Rolle, Funktion, Aufgaben als
Lehrperson - erhalten Einblicke in ihre Rechte und Pflichten
- erwerben Grundlagen in Pädagogik und
Sonderpädagogik - kennen Elemente der Methodik, Didaktik und
Lernpsychologie - entwickeln Kooperations-
und Kommunikationskompetenzen - wissen was guter Unterricht ist
Methoden
- Geleitete Veranstaltungen
- Inputs
- selbstorientiertes Lernen: einzeln, in Gruppen
- Teilnehmende: mind. 5; max. 10
- Prüfung mündlich: 20 Minuten
Zielgruppen
- Erwachsene ohne Lehrdiplom
- Quereinsteiger
- Interessierte
- Klassenassistenzen
Voraussetzungen
- Berufsausbildung oder Mittelschulabschluss
oder Matur - Sehr gute Deutschkenntnisse (Niveau C1)
- Telefongespräch zu Motivation, Eignung,
Deutschkenntnissen - Gesamten Kursbetrag bezahlt
Anmeldung
Mit Anmeldeformular oder via Internet:
www.führungsakademieschweiz.ch
hans-peter.gisler@bluewin.ch
Die Anmeldung wird bestätigt
Ort
Swissmem Academy
Brühlbergstrasse 4
8400 Winterthur
Leitungen
Hans-Peter Gisler, lic.phil.I
Erziehungswissenschaft, Schulleitung EDK,
Management AKAD, Coaching BSO
Annelise Wehrli Gisler, lic.phil.I
Psychologie FSP, Schulleitung, Heilpädagogik,
Management AKAD
Organisation / Auskünfte / Beratung
FAS Führungsakademie Schweiz
Brühlbergstr. 85, 8400 Winterthur
052 212 68 94 / 079 817 15 42 / 079 393 38 71
wehrli.gisler@bluewin.ch
hans-peter.gisler@bluewin.ch
www.führungsakademieschweiz.ch
Hinweis
Eine Lehrperson ohne Diplom kann im Kanton
Zürich maximal 1 Jahr als Lehrperson tätig sein,
also bis zum Sommer 2023.
Die Rahmenbedingungen (Vertrag, Lohn, Ferien,
Versicherung, Pensionskasse, Stellenbeschreibung, …)
werden vom Volksschulamt und den Gemeinden
vorgegeben. Aus der Absolvierung des
Kompaktkurses können keine Rechte auf ein
Anstellungsverhältnis abgeleitet werden.
Tageskurs 9 / Präsenz
Freitag, 09.00 – 16.00 Uhr
19.01.2024
26.01.2024
09.02.2024
23.02.2024
15.03.2024
22.03.2024 Prüfung mündlich
Wochenkurs 7 / Präsenz
09.00 – 16.00 Uhr
02.10.2023 – 06.10.2023
14.10.2023 Prüfung mündlich
Wochenkurs 10/Präsenz
09.00 – 16.00 Uhr
03.06.2024 – 07.06.2024
14.06.2024 Prüfung mündlich
Kurstag 1
Was ist guter Unterricht?
Methodik und Didaktik: Orientierungsschema
Unterrichtsplanung
Checkliste 1. Schultag
Klassenführung, Classroommanagement (KOUNIN)
Sonderpädagogik: ICF, SSG, Förderplanung,
Zuweisungsverfahren, Lerntheorie: PIAGET
Kurstag 2
Lehrplan 21 (LP 21) und Kompetenzorientierung
LP 21: fachliche und überfachliche Kompetenzen
Lehrmittel: 3. Kl. Primar
Unterrichtsplanung: 3. Kl. Primar, Mathematik
Berufsauftrag
Sonderpädagogik: Diagnostik, Ätiologie, Lern- und
Verhaltensstörungen, Fallarbeit
Kurstag 3
Lernen: 6 Bereiche
Bildungssystem CH, Kt. ZH
Recht: Gliederung, Volksschulgesetz (VSG), Rechtliches Gehör
Beurteilung, Noten, Zeugnisse, Elterngespräche KiGa, 1. Kl. Primar
QM an Schulen: Prozessmodell
Mitarbeiterbeurteilung (MAB), Mitarbeitergespräch (MAG)
Sonderpädagogik: LRS, Formenzeichnen
Kurstag 4
Lehrmittel: 3. Kl. Sekundar, Mathematik
Unterrichtsplanung: 3. Kl. Sekundar, Mathematik
Didaktisches Dreieck
Zusammenarbeit, Kooperation in Schulen: Schulkonferenz
Schülererwartungen: Rosenthal-Effekt
Sonderpädagogik, Dyskalkulie, Origami
Kurstag 5
Resilienz
Unterricht: Methoden
Lehrerberuf: Belastungen, Potsdamer Lehrerbelastungsstudie
Lehrerberuf: Psychohygiene
Guter Unterricht: Klassenregeln, 3 Merkmale
Sonderpädagogik: ADS/ADHS, ASS
Rückblick, Ausblick, Prüfungen
Organisation/Auskünfte/Beratung
FAS Führungsakademie Schweiz
Brühlbergstr. 85, 8400 Winterthur
052 212 68 94 / 079 817 15 42 / 079 393 38 71
wehrli.gisler@bluewin.ch
hans-peter.gisler@bluewin.ch
www.führungsakademieschweiz.ch
Klassenassistenz: Grundlagen
Weiterbildung, 6 Module à 4 Stunden für Erwachsene, Zivis, Senioren, Quereinsteigende, Interessierte
Klassenassistenzen nehmen unterstützende Funktion in Klassen und in Schulen wahr. Die Teilnehmenden erweitern ihre theoretischen und praktischen Kompetenzen als Klassenassistenz.
Das Wichtigste in Kürze
- 6 Tage, total: 24 Stunden
- Einstieg jederzeit möglich; modular
- Kosten: 6 Tage à CHF 270, total: CHF 1600
- Abschluss: Klassenassistenz FAS
- max. 12 Teilnehmende
Kernthemen
- Rolle, Funktion, Aufgaben der KA
- Lern- und Entwicklungspsychologie
- Heilpädagogik: Integration, Verhalten
- Kommunikation und Kooperation
- Classroommanagement
- Schulsystem, Schulrecht
- Transfer, Reflexion, Erfahrungen
Ihr Nutzen
- beruflicher und persönlicher Kompetenzzuwachs
- Erweiterung des beruflichen Portfolios
- Intensives Lernen: max. 14 Teilnehmende
- Die FAS ist eduQua zertifiziert
Damit ist eine Weiterbildung auf hohem Niveau garantiert
Kursziele
Die Teilnehmenden
- kennen ihre Rolle, Funktion, Aufgaben als KA
- erhalten Einblick in ihre Rechte und Pflichten
- erwerben Grundlagen in Pädagogik und Sonderpädagogik
- Lernpsychologie
- Didaktik
- entwickeln Kooperations- und Kommunikationskompetenzen
- wissen was guter Unterricht ist
Zielgruppen
- Erwachsene ohne pädagogische Ausbildung
- Amtierende Klassenassistenzen
- Senioren
- Zivis
- Quereinsteigende
- Interessierte
Methoden
- Geleitete Veranstaltungen
- Inputs
- selbstorganisiertes Lernen: einzeln, in Gruppen
- Teilnehmende: mind. 5; max. 14
Vorraussetzungen
- Berufsausbildung oder Mittelschulabschluss
- Sehr gute Deutschkenntnisse (Niveau C1)
- Telefongespräch betreffend Mundart- und Deutschkenntnissen
- Gesamter Kursbetrag bezahlt
- Onlinekurs: Computer mit Kamera und Mikrofon
Anmeldung
Mit Anmeldeformular oder via Internet
www.führungsakademieschweiz.ch
hans-peter.gisler@bluewin.ch
Die Anmeldung wird bestätigt
Hinweis
Die Klassenassistenz ist (noch) nicht kantonal geregelt. Sie ist eine freiwillige Aufgabe der Gemeinden und unterliegt bei den Rahmenbedingungen (Vertrag, Lohn, Ferien, Stellenbeschreibung, …) deren freiem Ermessen. Aus der Absolvierung des Kurses können keine Rechte auf ein Anstellungsverhältnis abgeleitet werden.
Kurs 58 / Präsenz
Samstag, 09.00 – 13.00 Uhr
04.11.2023
11.11.2023
18.11.2023
25.11.2023
09.12.2023
16.12.2023
ausgebucht
Kurs 59 / Online
Montag 17.00 – 21.00
15.01.2024
22.01.2024
05.02.2024
19.02.2024
11.03.2024
18.03.2024
ausgebucht
Kurs 60 / Präsenz
Mittwoch 14.00 – 18.00
07.02.2024
21.02.2024
13.03.2024
20.03.2024
27.03.2024
03.04.2024
Kurs 61 / Präsenz
Samstag 09.00 – 13.00
20.01.24
27.01.24
03.02.24
24.02.24
23.03.24
30.03.24
Kurstag 1
Tun, nicht tun; Aufgabe, Kompetenz, Verantwortung;
Rollen; Stellenbeschreibung; Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)
Kurstag 2
Bildungssystem CH und Kanton ZH; Lehrplan 21; Kompetenzorientierung; Schulrecht; Dyskalkulie
Kurstag 3
Bindungstheorie (BOWLBY); Lernstile; Testen; Lernen; Formenzeichnen I
Kurstag 4
Resilienz (WERNER); ICF; Integration und Inklusion; Schulisches Standortgespräch (SSG); Förderplanung; Verhaltensauffälligkeiten; Formenzeichnen II
Kurstag 5
Kommunikation (WATZLAWICK); Konflikte (GLASL); Lösungen (SCHWARZ); ADS/ADHS
Kurstag 6
Qualitätsmanagement; Evaluieren; Autismusspektrumsstörung (ASS); Fragen vom 1. Kurstag
Ort
Swissmem Academy
Brühlbergstr. 4
8400 Winterthur
Leitungen
Hans-Peter Gisler, lic.phil.
Erziehungswissenschaft, Schulleitung, Heilpädagogik, Management AKAD
Annelise Wehrli Gisler, lic.phil.
Psychologie FSP, Schulleitung, Heilpädagogik, Management AKAD
Andrea Haslimeier-Hug
Schulleitung EDK, Coach und Organisationsberaterin BSO
Organisation / Auskünfte / Beratung
FAS Führungsakademie Schweiz
Brühlbergstr. 85, 8400 Winterthur
052 212 68 94 / 079 817 15 42 / 079 393 38 71
wehrli.gisler@bluewin.ch; hans-peter.gisler@bluewin.ch
www.führungsakademieschweiz.ch
Organisation/Auskünfte/Beratung
FAS Führungsakademie Schweiz
Brühlbergstr. 85, 8400 Winterthur
052 212 68 94 / 079 817 15 42 / 079 393 38 71
wehrli.gisler@bluewin.ch
hans-peter.gisler@bluewin.ch
www.führungsakademieschweiz.ch
Klassenassistenz: Heilpädagogik
Zusatzqualifikation, 4 Module à 4 Stunden für Erwachsene, Zivis, Senioren, Quereinsteigende, Interessierte
Klassenassistenzen müssen zunehmend heilpädagogische Aufgaben übernehmen. Die Teilnehmenden erweitern ihre theoretischen und praktischen Kompetenzen im Arbeitsfeld Heilpädagogik.
Das Wichtigste in Kürze
- 4 Module à 4 Stunden; total: 16 Stunden
- Einstieg jederzeit möglich, modular
- Kosten: 4 Nachmittage à CHF 325, total: CHF 1300
- Abschluss: Klassenassistenz: ZQ Heilpädagogik
- max. 12 Teilnehmende
Kernthemen
- Grundlagen der Heilpädagogik
- Verhaltensauffälligkeiten
- Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)
- Rechenschwäche (Dyskalkulie)
- ADS/ADHS
- Autismusspektrumsstörung (ASS)
- Zentrieren, sensorische Übungen, Formenzeichnen
Ihr Nutzen
- beruflicher Kompetenzzuwachs
- Ergänzung des beruflichen Portfolios
- intensives Lernen max. 12 Teilnehmende
- Die FAS ist eduQua zertifiziert.
Damit ist eine Weiterbildung auf hohem Niveau garantiert.
Kursziele
Die Teilnehmenden
- kennen ihre Rolle, Funktion, Aufgabe als KA mit heilpädagogischen Zusatzaufgaben
- verstehen erste Grundlagen der Heilpädagogik
- erhalten einen Überblick über Leserechtschreibschwäche, Rechenschwäche, ADS/ADHS, Verhaltensauffälligkeiten, Autismusspektrumsstörung (ASS)
- Zentrieren, sensorische Übungen, Formenzeichnen
Zielgruppen
- Erwachsene ohne pädagogische Ausbildung
- Amtierende Klassenassistenzen
- Senioren
- Quereinsteigende
- Interessierte
Methoden
- Geleitete Veranstaltungen
- Inputs
- Selbstorganisiertes Lernen: einzeln, in Gruppen
- Teilnehmende: mind. 5; max. 12
Voraussetzungen
- Berufsausbildung oder Mittelschulabschluss
- Sehr gute Deutschkenntnisse (Niveau C1)
- Telefongespräch betreffend Mundart- und Deutschkenntnissen
- Gesamter Heilpädagogikkurs bezahlt
- Onlinekurs: Computer mit Kamera und Mikrofon
Anmeldung
Mit Anmeldeformular, via Internet, via Mail
www.führungsakademieschweiz.ch
wehrli.gisler@bluewin.ch
Die Anmeldung wird bestätigt
Hinweis
Die Klassenassistenz ist im Kanton ZH (noch) nicht kantonal geregelt. Sie ist eine freiwillige Aufgabe der Gemeinden und unterliegt bei den Rahmenbedingungen (Vertrag, Lohn, Ferien, Stellenbeschreibung, …) deren freiem Ermessen. Aus der Absolvierung der Zusatzqualifikation Heilpädagogik können keine Rechte auf ein entsprechendes Anstellungsverhältnis abgeleitet werden.
Kurs 25 / Präsenz
Mittwoch, 14.00 – 18.00 Uhr
20.09.2023
27.09.2023
25.10.2023
01.11.2023
ausgebucht
Kurs 26 / Präsenz
Samstag, 09.00 – 13.00 Uhr
21.10.23
28.10.23
18.11.23
02.12.23
ausgebucht
Kurs 27 / Online
Mittwoch, 17.00 – 21.00 Uhr
08.11.2023
22.11.2023
06.12.2023
13.12.2023
Kurs 28 / Präsenz
Samstag, 09.00 – 13.00 Uhr
23.03.2024
30.03.2024
06.04.2024
13.04.2024
Kurstag 1
- Organisation, Fragen
- Grundlagen: Fallarbeit, Beobachtung, Interpretation
- Deskription und Präskription
- Aggression, Gewalt, Mobbing
- Verhalten und Lernen
- Zentrieren: sensorische Übungen
- Transfer, Fallarbeit, Praxis
Kurstag 2
- Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)
- LRS: Symptome, Ursachen, Therapien
- LRS: SLRT II: Salzburger Lese- und Rechtschreibtest
- Fehleranalysen, Praxiswerkstatt
- Informatikprogramme
- Transfer, Fallarbeit, Praxis
Kurstag 3
- Rechenschwäche (Dyskalkulie)
- ZAREKI-R: Neurologische Testbatterie für
- Zahlenverarbeitung und Rechnen bei Kindern
- Interventionen, Trainings, Praxiswerkstatt
- Formenzeichnen
- Transfer, Fallarbeit, Praxis
Kurstag 4
- ICF: Förderplanung
- SSG: Schulisches Standortgespräch
- ADS/ADHS: Merkmale, Schnittstellen, Interventionen
- Marburger Konzentrationstraining (MKT)
- Marburger Verhaltenstraining (MVT)
- Autismusspektrumsstörung (ASS): Merkmale, Diagnostik, Förderung
- FSK: Fragebogen zur sozialen Kommunikation
- Transfer, Fallarbeit, Praxis
Ort
Swissmem Academy
Brühlbergstr. 4
8400 Winterthur
Leitungen
Hans-Peter Gisler, lic.phil.
Erziehungswissenschaft, Schulleitung, Heilpädagogik, Management AKAD
Annelise Wehrli Gisler, lic.phil.
Psychologie FSP, Schulleitung, Heilpädagogik, Management AKAD
Organisation / Auskünfte / Beratung
FAS Führungsakademie Schweiz
Brühlbergstr. 85, 8400 Winterthur
052 212 68 94 / 079 817 15 42 / 079 393 38 71
wehrli.gisler@bluewin.ch; hans-peter.gisler@bluewin.ch
www.führungsakademieschweiz.ch
Organisation/Auskünfte/Beratung
FAS Führungsakademie Schweiz
Brühlbergstr. 85, 8400 Winterthur
052 212 68 94 / 079 817 15 42 / 079 393 38 71
wehrli.gisler@bluewin.ch
hans-peter.gisler@bluewin.ch
www.führungsakademieschweiz.ch
Klassenassistenz: Grundlagen und Heilpädagogik
Ferienkurs / Wochenkurs
Weiterbildung für Erwachsene, Zivis, Senioren, Quereinsteigende, Interessierte
Klassenassistenzen nehmen unterstützende Funktionen in Klassen und Schulen wahr. Die Teilnehmenden erweitern ihre Grundlagen und heilpädagogischen Kompetenzen als Klassenassistenz.
Das Wichtigste in Kürze
- Ferienkurs / Wochenkurs, 5 Tage; total: 25 Stunden
- Kosten: 5 Tage à CHF 390; total: CHF 1950
- Abschluss: Klassenassistenz FAS
- max. 12 Teilnehmende
Kernthemen
- Rolle, Funktion, Aufgaben der KA
- Bildungssystem CH / ZH
- Lehrplan 21: Kompetenzorientierung
- Schulrecht
- Lernen: Wirksamkeitsforschung
- Heilpädagogik: Integration, Förderplanung, Lern- und Verhaltensstörungen: Lese-Rechtschreibschwäche (LRS), Dyskalkulie, ADS/ADHS, Autismusspektrumsstörung (ASS)
Ihr Nutzen
- beruflicher und persönlicher Kompetenzzuwachs
- Erweiterung des beruflichen Portfolios
- Intensives Lernen: max. 12 Teilnehmende
- Die FAS ist eduQua zertifiziert
Kursziele
Die Teilnehmenden
- kennen ihre Rolle, Funktion, Aufgabe als KA
- lernen ihre Rechte und Pflichten kennen
- erwerben Grundlagen in Pädagogik, Heilpädagogik, Lernpsychologie, Didaktik
- entwickeln Kommunikations- und Kooperationskompetenzen
- wissen, was guter Unterricht ist
Zielgruppen
- Erwachsene ohne pädagogische Ausbildung
- Amtierende Klassenassistenzen
- Senioren
- Zivis
- Quereinsteigende
- Interessierte
Methoden
- Inputs
- Selbstorganisiertes Lernen
- Einzel- und Gruppenarbeiten
Voraussetzungen
- Berufsausbildung oder Mittelschulabschluss
- Sehr gute Deutschkenntnisse (Niveau C1)
- Telefongespräch betreffend Mundart- und Deutschkenntnissen
- Gesamter Kursbeitrag bezahlt
- Onlinekurs: Computer mit Kamera und Mikrofon
Anmeldung
Mit Anmeldeformular oder via Internet:
www.führungsakademieschweiz.ch
wehrli.gisler@bluewin.ch
hans-peter.gisler@bluewin.ch
Die Anmeldung wird bestätigt
Hinweis
Die Klassenassistenz ist (noch) nicht kantonal geregelt. Sie ist eine freiwillige Aufgabe der Gemeinden und unterliegt bei den Rahmenbedingungen (Vertrag, Lohn, Ferien, Stellenbeschreibung, …) deren freiem Ermessen. Aus der Absolvierung des Ferienkurses können keine Rechte auf ein Anstellungsverhältnis abgeleitet werden.
Leitungen
Hans-Peter Gisler, lic.phil.
Erziehungswissenschaft, Schulleitung, Heilpädagogik, Management AKAD
Annelise Wehrli Gisler, lic.phil.
Psychologie FSP, Schulleitung, Heilpädagogik, Management AKAD
Andrea Haslimeier-Hug
Schulleitung EDK, Coach und Organisationsberaterin BSO
Organisation / Auskünfte / Beratung
FAS Führungsakademie Schweiz
Brühlbergstr. 85, 8400 Winterthur
052 212 68 94 / 079 817 15 42 / 079 393 38 71
wehrli.gisler@bluewin.ch; hans-peter.gisler@bluewin.ch
www.führungsakademieschweiz.ch
Kurs 21 / Präsenz
09.00 – 15.30 Uhr
09.10.2023 – 13.10.2023
ausgebucht
Kurs 22 / Online
09.00 – 15.30 Uhr
20.11.2023 – 24.11.2023
Kurs 23 / Präsenz
09.00 – 15.30 Uhr
26.02.2024 – 01.03.2024
Kurs 24 / Online
09.00 – 15.30 Uhr
22.04.2024 – 26.04.2024
Wochenplanung
Morgens: Grundlagen
Nachmittags: Heilpädagogik
Ort
Swissmem Academy
Brühlbergstr. 4
8400 Winterthur
Kurstag 1
- Organisation, Lernziele, Arbeitsmethodik
- KA: Tun, nicht tun
- KA: Rolle, Funktion im Klassenzimmer
- KA: AKV (Aufgaben, Komp., Verantwort.)
Heilpädagogik:
- Grundlagen
- ICF
- Förderplanung
- Schulisches Standortgespräch
Kurstag 2
- Review
- Konformität (ASCH)
- Bildungssystem CH, Kt. ZH
- LP 21: Kompetenzorientierung
Heilpädagogik:
- Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)
- Dyskalkulie
- Diagnostik
Kurstag 3
- Review
- Bindungstheorie (BOWLBY)
- Schulrecht: VSG, VSV
- Rechtliches Gehör
- Lernen
Heilpädagogik:
- Autismusspektrumsstörung (ASS)
- Lern-Verhaltensstörungen
- Formenzeichnen I
Kurstag 4
- Review
- Resilienz
- Separation, Integration, Inklusion
- Classroommanagement (CRM)
Heilpädagogik:
- Formenzeichnen II
- ADS/ADHS
- Marburger Konzentrationstraining (MKT)
Kurstag 5
- Review
- Kooperation und Kommunikation
- Guter Unterricht: Wirksamkeitsforschung
- Konfliktmanagement (GLASL)
Heilpädagogik:
- Formenzeichnen II
- Praxisnachmittag
- Logopädie
- Rhythmik
Organisation/Auskünfte/Beratung
FAS Führungsakademie Schweiz
Brühlbergstr. 85, 8400 Winterthur
052 212 68 94 / 079 817 15 42 / 079 393 38 71
wehrli.gisler@bluewin.ch
hans-peter.gisler@bluewin.ch
www.führungsakademieschweiz.ch
Zusatzqualifikation Formenzeichnen
Weiterbildung, 2 Module à 3 Stunden für Klassenassistenzen, Lehrpersonen, HeilpädagogInnen, Schulleitungen, Quereinsteigende, Interessierte.
Die Teilnehmenden erweitern ihre sonderpädagogischen Kompetenzen im Bereich Formenzeichnen.
Die Weiterbildung findet nur im Präsenzunterricht statt.
Das Wichtigste in Kürze
- 2 Halbtage, modular
- Kosten pro Halbtag CHF 200, total CHF 400
- Abschluss: Zertifikat «Zusatzqualifikation Formenzeichen»
- max. 10 Teilnehmende
Kernthemen
- Grundelemente des Formenzeichnens
- Gerade und gebogene Formen
- Symmetrien
- Endlosschlaufen
- Licht und Schatten
- Bewegungen
- Geometrische und mathematische Formen
- Farbenlehre
Ihr Nutzen
- beruflicher und persönlicher Kompetenzzuwachs
- Erweiterung des beruflichen Portfolios
- Die FAS ist eduQua zertifiziert, damit ist eine Weiterbildung auf hohem Niveau garantiert
Kursziele
Die Teilnehmenden
- erwerben lerntheoretisches und neurobiologisches Wissen
- kennen Elemente und Methodik/Didaktik
- kennen spezielle Anwendungsgebiete des Formenzeichnens bei sonderpädagogischen Fragestellungen
- kennenlernen und Vertiefung der Formen und Farben
Zielgruppen
- Klassenassistenzen
- Heilpädagog*innen
- Lehrpersonen
- Schulleitungen
- Senior*innen
- Interessierte
- Quereinsteigende
Methoden
- Geführte Sequenzen
- Theorieinputs
- Einzelarbeiten und Gruppenarbeiten
Voraussetzungen
- Sehr gute Deutschkenntnisse (Niveau C1)
- Berufsausbildung
- Telefongespräch betreffend Motivation und Deutschkenntnissen
Anmeldung
Mit Anmeldeformular oder via Internet:
www.führungsakademieschweiz.ch
wehrli.gisler@bluewin.ch
Die Anmeldung wird bestätigt
Abmeldung
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
Kurs 6 / Präsenz
Mittwoch, 14.00 – 17.00 Uhr
17.01.2024
24.01.2024
Kursmaterialien
Es werden Wachsmalkreiden, ein Formenzeichnenheft A3 und Kursunterlagen abgegeben.
Ort
Swissmem Academy
Brühlbergstrasse 4
8400 Winterthur
Leitung
Annelise Wehrli Gisler, lic. phil.
Psychologie FSP, Schulleiterin EDK, Heilpädagogik, Management AKAD
Hans-Peter Gisler, lic. phil.
Erziehungswissenschaft, Schulleitung, Heilpädagogik, Management AKAD
Organisation / Auskünfte / Beratung
FAS Führungsakademie Schweiz
Brühlbergstr. 85, 8400 Winterthur
052 212 68 94 / 079 817 15 42 / 079 393 38 71
wehrli.gisler@bluewin.ch; hans-peter.gisler@bluewin.ch
www.führungsakademieschweiz.ch
Organisation/Auskünfte/Beratung
FAS Führungsakademie Schweiz
Brühlbergstr. 85, 8400 Winterthur
052 212 68 94 / 079 817 15 42 / 079 393 38 71
wehrli.gisler@bluewin.ch
hans-peter.gisler@bluewin.ch
www.führungsakademieschweiz.ch
Massgeschneiderte Weiterbildung
Beschreibung
Wir entwickeln mit Ihnen ein massgeschneidertes Projekt. Mögliche Themen:
- Behördenschulung: Strategie, Struktur, Kultur
- Kommunikation und Information
- Kollegiales Feedback
- Gewaltprävention
- Elternarbeit, Elternrat
- Leitbild, Schulprogramm, Jahresplanung
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Evaluationen durch Fachstelle Schulbeurteilung
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Sonderpädagogik
- Sitzungs– und Moderationstechniken
Leitung
Hans-Peter Gisler, lic.phil.I
Erziehungswissenschaft, Schulleitung, Heilpädagogik, Management AKAD
Annelise Wehrli Gisler, lic.phil.I
Psychologie FSP, Schulleitung, Heilpädagogik, Management AKAD
Kosten
Nach Absprache
Dauer
Nach Absprache
Organisation/Auskünfte/Beratung
FAS Führungsakademie Schweiz
Brühlbergstr. 85, 8400 Winterthur
052 212 68 94 / 079 817 15 42 / 079 393 38 71
wehrli.gisler@bluewin.ch; hans-peter.gisler@bluewin.ch
www.führungsakademieschweiz.ch
Organisation/Auskünfte/Beratung
FAS Führungsakademie Schweiz
Brühlbergstr. 85, 8400 Winterthur
052 212 68 94 / 079 817 15 42 / 079 393 38 71
wehrli.gisler@bluewin.ch
hans-peter.gisler@bluewin.ch
www.führungsakademieschweiz.ch
Qualitäts- und Prozessmanagement für Schulen
3 Mittwochnachmittage, 14.00 – 18.00, CHF 1200, pro Seminartag, CHF 400
Zusatzqualifikation für Schulleitung, Schulbehörden, Schulverwaltung, Interessierte
Seminartage einzeln belegbar, die Kursdaten sind kombinierbar
Seminartag 1: Qualitätsmanagement
Sie kennen zentrale Elemente der Schulqualität. Sie wissen was ein Qualitätsmanagementsystem ist. Sie lernen die wichtigsten schulischen Qualitätssysteme kennen.
Seminartag 2: Prozessmanagement
Sie kennen die Grundlagen des Prozessmanagements. Sie erstellen die Prozesslandschaft für Ihre Schule. Sie lernen einen Prozess zu dokumentieren.
Seminartag 3: Prozessmanagement
Sie dokumentieren 2 – 3 Prozesse Ihrer Schule. Sie entwerfen eine Planung für das Qualitäts- und Prozessmanagement an Ihrer Schule. Sie vernetzen Qualitäts- und Prozessmanagement.
Lernziele
Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen des Qualitäts- und Prozessmanagements im Schulbereich in Theorie und Praxis.
Methoden
Theorie, Praxis, Reflexion, Transfer
Unterlagen
Schulungsunterlagen werden abgegeben
Anmeldung
Mit Anmeldeformular oder via Internet:
www.führungsakademieschweiz.ch
wehrli.gisler@bluewin.ch
Die Anmeldung wird bestätigt.
Abmeldung
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
Seminartag 1
Datum folgt
Seminartag 2
Datum folgt
Seminartag 3
Datum folgt
Leitung
Hans-Peter Gisler, lic.phil.I
Erziehungswissenschaft, Schulleitung, Heilpädagogik, Management AKAD
Annelise Wehrli Gisler, lic.phil.I
Psychologie FSP, Schulleitung, Heilpädagogik, Management AKAD
Die FAS ist eduQua zertifiziert
Kosten: CHF 1200
Total 1200, pro Seminartag, 400
Bestätigung
Die Anmeldungen werden schriftlich bestätigt. Es wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.
Ort
Swissmem Kaderschule
Brühlbergstrasse 4
8400 Winterthur
Organisation/Auskünfte/Beratung
FAS Führungsakademie Schweiz
Brühlbergstr. 85, 8400 Winterthur
052 212 68 94 / 079 817 15 42 / 079 393 38 71
wehrli.gisler@bluewin.ch; hans-peter.gisler@bluewin.ch
www.führungsakademieschweiz.ch
Organisation/Auskünfte/Beratung
FAS Führungsakademie Schweiz
Brühlbergstr. 85, 8400 Winterthur
052 212 68 94 / 079 817 15 42 / 079 393 38 71
wehrli.gisler@bluewin.ch
hans-peter.gisler@bluewin.ch
www.führungsakademieschweiz.ch
Nachmittagsseminare
Mittwochs, 14.00 – 18.00 Uhr in Winterthur, CHF 400
Nachmittagsseminare können individuell und nach Absprache gebucht werden.
Themen
- Beratung und Coaching, Basic
- Beratung und Coaching, Advanced
- Lösungsorientierter Beratungsansatz (LoA)
- Sonderpädagogische Themen: SSG, Lernstanderfassungen, Lernschwächen, besondere Begabungen, Förderplanungen, Fragen zur Integration
- Classroommanagement (CRM)
- Traumdeutung
- Qualität- und Prozessmanagement für Schulen
- Krisen- und Konfliktmanagement
- Selbstmanagement
- Prävention: Burnout, Depression
- Schulleitung: Crashkurs
- Weitere Themen nach Wunsch
Zielgruppen
- Lehrpersonen
- Schulleitungen
- Behörden
- Fachpersonen
- Sozialpädagogik
- Interessierte
Lernziele
Die Teilnehmenden kennen einige zentrale Elemente des jeweiligen Fachbereiches und haben diese praxisnah erprobt.
Methoden
Theorie, Praxis, Reflexion, Transfer
Struktur
- Die FAS ist eduQua zertifiziert
- Nachmittagsseminare werden auch bei einer Anmeldung durchgeführt
- Ab 5 Personen 2-er Leitung
Kosten
Pro Nachmittagsseminar CHF 400
Anmeldung
Mit Anmeldeformular oder via Internet:
www.führungsakademieschweiz.ch
wehrli.gisler@bluewin.ch
Die Anmeldung wird bestätigt.
Ort
Swissmem Kaderschule
Brühlbergstrasse 4
8400 Winterthur
Leitung
Hans-Peter Gisler, lic.phil.I
Erziehungswissenschaft, Schulleitung, Heilpädagogik, Management AKAD
Annelise Wehrli Gisler, lic.phil.I
Psychologie FSP, Schulleitung, Heilpädagogik, Management AKAD
Organisation/Auskünfte/Beratung
FAS Führungsakademie Schweiz
Brühlbergstr. 85, 8400 Winterthur
052 212 68 94 / 079 817 15 42 / 079 393 38 71
wehrli.gisler@bluewin.ch; hans-peter.gisler@bluewin.ch
www.führungsakademieschweiz.ch